Auktionshaus

Auktion: The Gustav Klimt Sale

24. April 2024, 17:00 Uhr

0015

Gustav Klimt

(Wien 1862 - 1918 Wien)

„Aufgestützt sitzender Halbakt“
1910
Bleistift auf Papier; gerahmt
37 x 54,6 cm
Signiert links unten: Gustav / Klimt

Provenienz

Sammlung Rudolf Leopold, Wien;
Kunsthandel Giese & Schweiger, Wien;
österreichischer Privatbesitz

Dr. Marian Bisanz-Prakken (Albertina, Wien) wird diese Zeichnung in den Ergänzungsband zu dem von Alice Strobl publizierten Werkverzeichnis der Zeichnungen von Gustav Klimt aufnehmen.

Schätzpreis: € 150.000 - 250.000
Ergebnis: € 300.800 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Das Auktionshaus behält sich vor, eine Sicherheit in Höhe von 10 % des oberen Schätzwertes in Form einer Bankgarantie oder einer vergleichbaren Besicherung zu verlangen. Bitte beachten Sie zudem, dass Kaufaufträge und Akkreditierungsanfragen bis 24 Stunden vor der Auktion beim Auktionshaus eingehen müssen, um eine vollständige Bearbeitung zu garantieren.

Diese hinreißende Arbeit eines aufgestützt sitzenden, weiblichen Modells mit teilweise entblößtem Oberkörper lässt sich einer Gruppe von Studien zuordnen, die Alice Strobl unter dem Titel "Akte und Halbakte 1910" zusammengefasst hat, und die – wie im vorliegenden Fall – zum Großteil ein horizontales Format aufweisen (Strobl II, 1982, Nr. 1955–1966; die auf dem Bett sitzende Stellung kommt vor allem Nr. 1958 und 1964 nahe). Sowohl diese als auch andere, gleichfalls um 1910 entstandene Aktzeichnungen sind als autonome Werke anzusehen, die keinen Zusammenhang mit bestehenden Gemälden aufweisen. Doch in ihrer subtilen oder unverhohlenen Erotik sind sie gewissermaßen das Vorspiel zur unermüdlichen zeichnerischen Tätigkeit, die Klimt bald darauf im Rahmen seines späten Hauptwerks "Die Jungfrau" (1913) entfalten sollte.

In dieser Zeichnung liegt der Fokus auf dem vertikal aufgerichteten Oberkörper; Klimt skizzierte das gemusterte Gewand, das die horizontal gelagerten, scheinbar leicht gewinkelten Beine zum Großteil verdeckt, nur leicht. Die Zehenspitzen des ausgestreckten vorderen Fußes berühren den linken Papierrand und fixieren die Figur in der Fläche. Auf der rechten Seite hingegen dominiert das Spiel der einander raffiniert überlagernden Körper- und Textilteile: der stützende, hoch aufgerichtete Arm, das runde, schräg gehaltene Gesicht und die ausladende Haarpartie. Als leichtes Element bringt Klimt den heruntergelassenen Träger des Unterkleids ins Spiel, der die strenge Vertikalität des Arms durchbricht und die schwere linke Brust preisgibt. Dank der subtil differenzierten Linienführung hat jede Einzelheit dieser herausragenden Arbeit ihre eigene Poesie. Letztere gipfelt im verträumten Ausdruck des uns frontal zugewandten Gesichts, in dem die kräftig akzentuierte Augenpartie, der sinnlich gewölbte Mund und die breite Frisur unweigerlich an die von Klimt 1910 datierte Zeichnung eines Damenbildnisses (Strobl Nr. 1963, Museum der Bildenden Künste Leipzig) erinnern – ein Umstand, der unserer zeitlichen Einordnung zusätzlich entgegenkommt.
(Marian Bisanz-Prakken, 2023)